

Das Projekt Sauna-Landschaft ist nur ein kleiner Teil eines grossen Gesamtprojektes. Ein ehemaliges Industriegebiet soll umgewandelt werden in ein Riad-Hotel, zwei Restaurants, Campingplatz mit Tini Häuser, Stellplätze Caravan und Konferenz-Zentrum. Zwei grosse Gebäude würden umgebaut werden, ein kleines entfernt, und die restlichen neuen ergänzt. Das Problem war, das er Bereich der Saunalandschaft in der Zone des Naturschutzes lag. Ich war überrascht, wie schnell es ging, aufgrund guter Planung / Visualisierung, diese Fläche um zu Zonen. Wir hatten Glück das der grösste Teil vom invasiven japanischen Knöterich überwuchert war.
Dieses Projekt, auch die Sauna-Landschaft ist so umfangreich das es unmöglich ist das gesamte vorzustellen. Ich versuche jedoch ein paar High-Lights zu präsentieren


Hier zwei Blicke die jeweils gegenüber die Sauna-Landschaft darstellen.
Linkes Bild. Der Felskomplex beim Wasserfall ist mit einer Salzgrotte mit Sandstrand und einer Höhle unter dem Wasserfall optimal ausgenutzt worden. Links und rechts vom Bade-Tauchbecken säumen Liegebereich für die Sonnenhungrigen und zur Entspannung nach den Saunagängen.
Rechtes Bild. Blick vom Hotpot über die Saunalandschaft. Rechts davon ist knapp die Kuppel des Dampfbades zu sehen, und dahinter mit begrüntem Dach der Massagetempel. AUs einem flachen Industriegelände wird eine stark strukturierte Raum-Landschaft erstellt um möglichst viele Bereiche abzudecken.


Im linken Bild eine erhöhte Kanzel im Halbschatten mit Blick über den Badeteich zum Wasserfall mit unterirdischen Salzgrotte, leicht links auf dem Dach der Hotpot, und ganz links der Massagetempel.
Im rechten Bild der Blick gegenüber von der Liegewiese zum Konferenzzentrum, rechts von diesem das Riad-Hotel, und links davon das Wellnesszentrum. Wichtig ist hier für die Raumsprache, das immer wieder starker Vordergrund geschaffen wird, das Blicke begrenzt werden um so maximale Raumtiefe zu erzeugen.


Im linken Bild sieht man den Blick von einer der drei Aussen-Saunas über den zweistufigen Badeteich. Dieser musste dem Geländeverlauf angepasst werden. Die Liegewiese die über den Steg erreichbar ist, liegt abgesondert weit weg vom restlichen Geschehen und ermöglicht hier maximale Entspannung.
Im rechten Bild sieht man den Ausgang der Salzgrotte durch die Höhle unter dem Wasserfall nach aussen. In der Salzgrotte wird der Quarzsand mit einer Bodenheizung warm gehalten, so dass zu jeder Jahreszeit eine ideale Temperatur zur Verfügung steht. Die Salzsteine der Salzgrotte (Wände) werden mit warmen Licht von hinten als Leuchtkörper verwendet und gleichzeitig werden die Atemwege mit Jod versorgt.


Im linken Bild sieht man rechts eine gedeckte Terrasse (Witterung) und Indoor-Liegebereiche für die kalte Jahreszeit. Darunter sind Duschen WC und eine grosse Sauna. In der Bildmitte Basalt-Duschen und der zweistufige Badeteich. Links gedeckte Abstellflächen für Taschen Badetücher und Bademäntel. Die mit Sonnensegel gedeckten Wege sollen auch bei schlechter Witterung ein angenehmes begehen ermöglichen.
Im rechten Bild ist im Vordergrund die Treppe zu sehen die zum Hotpot auf dem Hügel führt. Die Steineiche und die Lavendel bilden einen starken Kontrast im Vordergrund um auch hier Raumtiefe zu erzeugen, und Teile im Hintergrund abzudecken.


Im Linken (Blick nach Norden) Bild führt ganz links ein grosszügige breit Freitreppe vom Massagetempel mit seinem Vorplatz in den Badeteich. Der Felshügel hat nicht nur ein Wasserfall, sondern das Wasser fliesst über mehrere Kaskaden den Fels herunter und ergiesst sich am Schluss im Badeteich. In der Mitte ist die Liegewiese mit Ausrichtung nach Süden zu sehen. direkt daneben Mitte rechts ist wieder eine kleine Felsenformation. Vom Badeteich kann man direkt in diese Liegegrotte schwimmen. Dort liegt man im Flachen Wasser mit Blick nach aussen. Vor allem bei weniger attraktiven Witterung ein geschützter Ort.
Im rechten Bild, geht der Blick vom Konferenzzentrums rüber zur Salzgrotte mit Wasserfall. Die ganze Anlage ist ist mit natürlicher Wassereinigung versehen. darum auch diese vielen Wasser-Nebenbereiche die zur Anreicherung mit Sauerstoff dienen, und auch gleichzeitig Stickstoffabbau über die Wasserpflanzen und Steinoberflächen. Ein Holzsteg führt über der letzten Kaskade zum Massagetempel.


Saunieren ist ja nicht nur für das körperliche Wohlbefinden. Es hilft auch unserem geistigen Wohle. Darum ist es extrem wichtig, dass dies in einer harmonischer Umgebung, die feine abgestimmte Raumelemente besitzt um der Regeneration zu optimieren.